Die TIS Ebert schneidet nach Ihren Vorgaben nahezu jeden Werkstoff.
Alles was wir von Ihnen brauchen ist eine CAD-Zeichnung, eine Handskizze
oder eine andere Ideengrundlage, mit der unser Team Ihre Vorstellungen umsetzt.
Werkstoffe für den Wasserstrahlschnitt:
- Edelstahl
- Stahl (Baustahl, Werkzeugstahl, Hartmetall, Guss)
- NE- Metalle (Alu, Kupfer, Messing, Titan, Bronze uva.)
- Naturstein (Marmor, Granit, Sandstein)
- Kunststein /Fliesen
- Glas (VSG, Einfachglas)
- Kunststoffe (alle Sorten)
- Gummi
- Holz / Schichtstoffe
- und vieles mehr
Bearbeitungsgröße
Auf unserer Anlage können wir folgende Größen bearbeiten:
in X Richtung 2000mm
in Y Richtung 3000mm
in Z Richtung 150mm
mit einer Genauigkeit je nach Werkstoff und Größe von
o,o7 bis 0,2mm .
Qualität
Beim Schneiden mit dem Wasserstrahl müssen folgende
Qualitätsabstufungen vorgenommen werden:
Q 1 Trennschnittqualität
Q 2 Produktionsschnitt
Q 3 Qualitätsschnitt
Zur Beurteilung der Qualität sollten dem Kunden Probestücke
geliefert werden, um auf dieser Grundlage eine Fertigungsqualität festzulegen.
Gravuren
Mit unserer Anlage können wir auch technische
Gravuren bieten.
Hierbei wird durch den Wasserstrahl eine Linie
gestrahlt, mit der Beschriftungen und Ornamente
erzeugt werden können.
Service
Das Wasserstrahlschneiden ist grundsätzlich ein
CNC-Bearbeitungsverfahren.
Hierfür müssen sehr komplexe Bearbeitungsdateien
erstellt werden.
Wir bieten Ihnen die Erstellung von Planungsdateien
für die Schnittstücke und die Umstellung nicht CAD-
fähiger Zeichnungen in Zeichnungsformate.
Die Verarbeitungsformate sind:
DXF, DWG, IGS, CADKEY, CDL, HPGL
Gerne beraten wir Sie umfassend zu Fragen und den Möglichkeiten des Wasserstrahlschneidens.
Vorteile des Wasserstrahlschneidens
- keine Wärmezonen oder Aufhärtungen (kalter Schnitt)
- kein Teileverzug durch Schneidkräfte
- keine Rauchentwicklung
- hohe Schnittgeschwindigkeiten
- hohe Schnittgenauigkeit
- gute Schnittkantenqualität
- geringer Nacharbeitsaufwand
- geringe Schnittfugenbreite
- gleichbleibende Werkzeuggüte
- optimale Materialausnutzung